Unsere Vision
Die zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Zukunft der Landwirtschaft strahlt mit der Weidetierhaltung! Wiederkäuer verwandeln Pflanzen, die für uns Menschen ungenießbar sind, in wertvolle Nahrungsmittel. Sie sind wahre Helden, wenn es darum geht, Grünland und Kulturlandschaften zu erhalten! Mit ihrem Beitrag fördern sie nicht nur die Biodiversität, sondern helfen auch aktiv beim Klimaschutz – das ist ein Grund zur Freude!
Wir machen Bio-Landwirtschaft! Natürlich ganz ohne synthetische Düngemittel! Bei uns setzen wir auf die Rückführung von Nährstoffen aus Rinderdung. Nährstoffe, die den Betrieb in Form von Produkten oder Futter verlassen werden durch andere organische Dünger ersetzt – das ist unsere Art der Kreislaufwirtschaft. Mit einer bunten Fruchtfolge und blühenden Pflanzen schaffen wir eine lebendige Umgebung. Außerdem setzen wir auf regionale Zusammenarbeit und unterschiedliche, sich ergänzende Betriebszweige, um gemeinsam die Landwirtschaft aufzupeppen!
Die hervorragende Tierhaltung
Unsere Tiere werden wesensgemäß gehalten und profitieren von Weidegang ab Ende April bis Ende November, abhängig von der Witterung. Im Stall haben sie viel Platz auf Stroh und einen großzügigen Auslauf, um sich frei zu bewegen. Herefords sind eine robuste Tierrasse, die sich gut an wechselnde Witterungsbedingungen anpasst und Nährstoffe effizient in Wachstum und Milch umsetzt. Kuh und Kalb werden erst nach 10 bis 11 Monaten getrennt, wobei die Entwöhnung weitestgehend natürlich erfolgt. Wir setzen auf ruhige Handhabung und stressfreie Schlachtung, mit einem möglichst kurzen Transportweg von aktuell 27 km. Unsere Vision ist der Weideschuss, um den Stress für die Tiere weiter zu minimieren.


Das Beste für das Klima
Weidetiere spielen eine äußerst wichtige Rolle im Klimaschutz und sind unverzichtbar für die Nachhaltigkeit unserer Landwirtschaft! Sie ernähren sich hauptsächlich von Gras, tragen somit aktiv zur Erhaltung von Grünland bei, das in Deutschland eine bemerkenswerte Fähigkeit besitzt, etwa doppelt so viel Kohlenstoff zu speichern wie die meisten Waldböden. Diese Tiere sind nicht nur für die Landschaft von Bedeutung, sondern unterstützen auch den Biolandbau entscheidend. Sie bringen wertvolle Nährstoffe, die sie aus dem Gras aufnehmen, zurück in den Betriebskreislauf, was die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht. Zudem fördern sie die optimale Nutzung von Kleegras, das eine besondere Fähigkeit hat, den Boden mit Stickstoff aus der Luft anzureichern und somit die Bodenqualität zu verbessern. Darüber hinaus verzichten wir weitestgehend auf Einsatz von Kraftfutter, das gerade bei Import schädliche Auswirkungen auf das Klima haben kann. Stattdessen setzen wir auf umweltfreundliche Düngemittel wie Gülle oder Mist, um unsere landwirtschaftlichen Betriebe nachhaltig und klimafreundlich zu führen. Damit diese Düngemittel umweltfreundliche bleiben sind an deren Ausbringung Vorgaben geknüpft und die Tierzahl je landwirtschafltiche Nutzfläche ist begrenzt.
Natürliche Vielfalt - Das Beste für die Natur
Weidetiere spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der natürlichen Vielfalt in unseren Landschaften. Sie tragen zur Entstehung einer abwechslungsreichen und standorttypischen Pflanzengesellschaft bei, die für das Gleichgewicht der Ökosysteme von großer Bedeutung ist. Durch die Weidehaltung wird nicht nur die Artenvielfalt erhöht, sondern es wird auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insektenarten geschaffen. In diesen speziellen Ökosystemen beobachten wir eine signifikante Zunahme sowohl der Anzahl der Insektenarten als auch der Gesamtzahl der Insekten, was die ökologische Gesundheit der Umgebung fördert. Zudem ist der Kuhdung ein wichtiges Element, da er ein Mikro-Ökosystem bildet, das monatlich etwa 20 kg Insekten anzieht. Diese Insekten wiederum dienen als Nahrungsquelle für etwa 30 Stare, die sich von ihnen ernähren können und somit zur weiteren Verbreitung der Artenvielfalt beitragen.


Regionales Fleisch - Das Beste auch für uns und Euch
Weidetierhaltung bietet uns nährstoffreiche Lebensmittel. Bereits kleine Mengen Weidefleisch leisten einen bedeutenden Beitrag zur Versorgung mit essenziellen B-Vitaminen und Mineral wie Eisen, Phosphor und Zink. Darüber hinaus enthält es einen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, da die Fütterung auf grünen Weiden in Verbindung mit moderatem Kraftfuttereinsatz zu einer höheren Konzentration dieser gesunden Fettsäuren Fleisch führt. Im Vergleich zu Fleisch aus intensiver Tierhaltung hat Weidefleisch eine nachweislich bessere Nährstoffzusammensetzung.